News und Termine

Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Keinen Termin verpassen.

News und Termine

Aktuelles vom Zukunftsfonds

Es ist Zeit für mehr Agroforst im Landkreis Wolfenbüttel!

Neues Agroforstförderprogramm der Stiftung Zukunftsfonds Asse tritt zum Jahresbeginn 2025 in Kraft

Eine Gruppe von Menschen schaut auf ein Feld. Im Vordergrund steht eine Person, die zu der Gruppe spricht.

Eindrücke vom Agroforst-Feldtag am 20.09.2024 in Neindorf. Foto: Stiftung Zukunftsfonds Asse

Die aktuelle Klimakrise spitzt sich zu. Effektive Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen sind dringend zu ergreifen. Dazu gehört auch ein nachhaltiges Wassermanagement. Agroforst wirkt genau in diese Richtung. Mit Agroforstsystemen können wir unsere Agrarlandschaften zukunftsfähig gestalten, multifunktional nutzen und attraktiv halten.

Agroforstsysteme tragen dazu bei, den Anteil an Gehölzflächen auf landwirtschaftlichen Flächen zu erhöhen. Bei Bedarf können begleitend auch zusätzliche Wasserretentionsstreifen angelegt werden. Gut mit Wasser versorgte Gehölze und auch Wasserretentionsstreifen sind wichtige Bausteine in Richtung einer raumzeitlich ausgewogeneren Verteilung von Wasser. Darüber hinaus kühlen sie die Landschaft. Damit leisten sie nicht nur einen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel, sondern auch zum wasserbasierten Klimaschutz. Ihre Kohlenstoffspeicherung schützt das Klima zusätzlich. Auch können sie Wind- und Wassererosion sowie Verdunstungsverluste auf Äckern reduzieren und damit verbundenen Ernteverlusten entgegenwirken. Und das ist noch nicht alles: Sie sind gleichzeitig auch ein wichtiger Baustein zum Boden- und Gewässerschutz und zur Entwicklung einer systemstabilisierenden Biodiversität.

Auch die landwirtschaftlichen Betriebe selbst können von all diesen Vorteilen profitieren. Zudem besteht die Möglichkeit der betrieblichen Einkommensdiversifizierung. Eine kürzlich durchgeführte deutschlandweite Umfrage der Georg-August-Universität von 40 Agroforstbetrieben zur Ökonomie von Agroforstsystem ergab, dass die große Mehrheit der Landwirte ihre Betriebsperformance durch Agroforst verbessern konnte und trotz des Mehraufwandes von dem Betriebszweig Agroforst überzeugt ist; 93% der Befragten würden Berufskollegen empfehlen, Agroforst umzusetzen.

Gerade in relativ ausgeräumten Landschaften helfen Agroforstsysteme darüber hinaus Tieren und Pflanzen: Sie erleichtern Tieren das Durchqueren der Landschaft und sind attraktiver Lebensraum für Insekten und Bodenorganismen. Auch Vögel profitieren von mehr Gehölzen in der Landschaft und tragen zur Reduktion von Schadinsekten bei. Bäume in der Landschaft können auch Schönheit mit sich bringen und das Landschaftsbild optisch bereichern.

Im Landkreis Wolfenbüttel können wir mit all dem einen wichtigen Schritt in eine bessere Zukunft gehen.

Mit ihrem neu aufgestellten Agroforstförderprogramm setzt die Stiftung Zukunftsfonds Asse neue Maßstäbe! Die Stiftung fördert Ausgaben für die Flächenvorbereitung, Anpflanzungen und/oder Aussaaten von Gehölzen, Pflanz- und/oder Saatgut für die Gehölzstreifen zum Bodenschutz oder zur Erhöhung der Wasserspeicherkapazität, Gehölzschutz sowie Bewässerungssäcke oder Tropfschläuche für die notwendige Bewässerung, aber auch die Ausgaben für Beratungs- und Planungsleistungen sowie für eventuell erforderliche Genehmigungen und Erlaubnisse. Hinzu kommt die Förderung der fachgerechten Entwicklungspflege in den ersten drei Jahren. Diese ist für eine gute Entwicklung entscheidend.

Für die Förderperiode 2025-2027 können Betriebe im Landkreis Wolfenbüttel, deren landwirtschaftliche Fläche sich im Landkreis Wolfenbüttel befindet, eine Förderung von bis zu 60.000 € erhalten. 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben können für die ersten 2 ha Agroforststreifen übernommen werden. Für alle weiteren ha gibt es noch 70 % Förderung. Auch bei der Planung können 70 % der Kosten übernommen werden, sofern die Leistungen innerhalb von zwei Jahren nach Rechnungsstellung im geplanten Umfang durchgeführt werden. Andernfalls sind es immer noch 50 %. Die Förderung für Beratung und Planung ist dabei auf 15 % des maximalen Zuschusses, also 9.000 € pro Betrieb, begrenzt.

Nähere Infos dazu finden Sie hier:

 https://zukunftsfonds-asse.de/fileadmin/media/downloads/Zuwendungsgrundsaetze-Agroforstfoerderung_11-2024.pdf

Ein Förderantrag kann über das Serviceportal des Landkreises Wolfenbüttel gestellt werden.

Der Förderantrag kann auch direkt bei der Stiftung Zukunftsfonds Asse gestellt werden. Senden Sie einfach eine E-Mail an:  info(at)zukunftsfonds-asse.de , um das Antragsformular zu erhalten.

Wenn eine Förderung der Planung erwünscht ist, dann diese erst beantragen, bewilligen lassen und die Planung abschließen, bevor ein Antrag über Leistungen zur Umsetzung von Agroforstsystemen gestellt wird. Sollte eine Planung bereits vorliegen, kann auch direkt ein Antrag auf eine Förderung zur Umsetzung von Agroforstsystemen gestellt werden.